Proprietäre Technologie
Autonomie und
Kontrolle wählen
Tixeo ist ein unabhängiger französischer Anbieter,
der sich für Ihre Sicherheit engagiert.
Warum ist das wichtig?
Die Entscheidung für einen europäischen und unabhängigen Anbieter von Videokonferenzlösungen
reduziert das Risiko von Fremdeinwirkungen und dem Verlust sensibler Daten.
Tixeo ist Eigentümer seiner Technologie

![]() |
Als Eigentümer seiner Lösung konnte Tixeo frei Innovationen vorantreiben und eine mehrpunktfähige, Ende-zu-Ende verschlüsselte Technologie entwickeln, die höchste Vertraulichkeit gewährleistet. |
![]() |
Durch die Entwicklung seines eigenen Quellcodes erhöht Tixeo die Sicherheit seiner Lösung und vermeidet jede Abhängigkeit von Komponenten von Drittanbietern, die nicht potenziell unkontrollierbare Schwachstellen aufweisen könnten. |
![]() |
Seit seiner Gründung im Jahr 2003 arbeitet Tixeo mit Eigenkapital und verzichtet auf Beteiligungen von Investitionsfonds. Diese wirtschaftliche Unabhängigkeit stärkt die Innovationsfreiheit und Souveränität des Unternehmens. |
Als Eigentümer seiner Lösung konnte Tixeo frei Innovationen vorantreiben und eine mehrpunktfähige, Ende-zu-Ende verschlüsselte Technologie entwickeln, die höchste Vertraulichkeit gewährleistet.
Durch die Entwicklung seines eigenen Quellcodes erhöht Tixeo die Sicherheit seiner Lösung und vermeidet jede Abhängigkeit von Komponenten von Drittanbietern, die nicht potenziell unkontrollierbare Schwachstellen aufweisen könnten.
Seit seiner Gründung im Jahr 2003 arbeitet Tixeo mit Eigenkapital und verzichtet auf Beteiligungen von Investitionsfonds. Diese wirtschaftliche Unabhängigkeit stärkt die Innovationsfreiheit und Souveränität des Unternehmens.
Ihre Software-Lieferkette:
die versteckte Schwachstelle Ihrer Cybersicherheit
Cyberangreifer können Ihre Cybersicherheitsmaßnahmen umgehen,
indem Sie sich auf Ihre Lieferanten, Subunternehmer oder Kommunikationstools konzentrieren.


Risiko Nr. 1: Ihr Lieferant wird Ziel eines Cyberangriffs
Wenn Ihr Lieferant gehackt wird, könnten dabei einige seiner Daten kompromittiert werden wie z. B. Ihre strategischen Informationen.


Risiko Nr. 2: Ihr Produkt ist bereits kompromittiert
Cyberangreifer manipulieren Anwendungen, Produkte oder Dienstleistungen, bevor diese an Sie geliefert werden. Dafür schleusen sie einen Schadcode ein oder nutzen Abhängigkeiten aus.
Ohne es zu wissen, setzen Sie eine schadhafte Lösung in Ihrer Organisation ein.


Der Fall SolarWinds
Im Dezember 2020 ermöglichte die Einschleusung einer Schadsoftware in die Netzwerkmanagement-Software Orion eine weitreichende Spionageoperation und den Abfluss sensibler Daten. Insgesamt waren 18.000 Kunden betroffen, darunter auch US-Regierungsbehörden und kritische Unternehmen.
Vorteile der proprietären Technologie von Tixeo

Kontrolle über die Daten
Tixeo kontrolliert die gesamte Technologie seiner sicheren Videokonferenzlösung, um Ihre Daten besser zu schützen und die Vertraulichkeit Ihrer sensiblen Informationen vollständig zu gewährleisten. Durch die Reduzierung technologischer Abhängigkeit, stärkt Tixeo seine digitale Resilienz.

Hohe Sicherheit von Haus aus
Ganz ohne Abhängigkeit von Drittanbietern setzt Tixeo auf eine Technologie, deren Fundament höchste Sicherheitsstandards bilden. Durch den Secure by Design-Ansatz werden Schwachstellen von Anfang an vermieden, noch bevor die Lösung auf den Markt kommt.

Transparenz als Verpflichtung
Tixeo pflegt eine vertrauensvolle Kundenbeziehung, die auf Transparenz und höchstem Anspruch an Cybersicherheit beruht. Aus diesem Grund bietet das Unternehmen bestimmten Kunden die Möglichkeit, den Quellcode zu auditieren.

Die sichere Videokonferenztechnologie von Tixeo ist seit 2017 CSPN-zertifiziert durch die ANSSI.

Die sichere Videokonferenztechnologie von Tixeo ist seit 2017 CSPN-zertifiziert durch die ANSSI.
Im Zeitalter der Cyberkriege ist eine
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unverzichtbar

Renaud Ghia,
Président de Tixeo.
„Angriffe auf die Lieferkette, sogenannte Supply Chain
Attacks, nehmen durch geopolitische Spannungen weiter zu. Staatliche oder staatsnahe Gruppen nutzen technologische Schwachstellen und Abhängigkeiten aus, um in sensible Systeme einzudringen.
Ein eindrückliches Beispiel ist China, das seine Spionageoperationen gegen Zulieferer der europäischen Luftfahrtindustrie intensiviert. Sensible Organisationen müssen deshalb ihre Lieferanten sorgfältig auditieren und auf zertifizierte, von Grund auf sichere Kommunikationslösungen setzen.“
Proprietäre vs. Open-Source-Videokonferenzlösungen
Ihre Videokonferenzlösung wird sowohl für interne Kommunikation als auch für externe Gespräche mit Ihren Dienstleistern und Partnern genutzt.
Deshalb stellt sie einen strategisch relevanten Schwachpunkt dar.
Welche Sicherheitsgarantien bietet eine proprietäre Technologie im Vergleich zu einer Open-Source-Lösung?
Sicherheitsgarantien
Proprietäre Videokonferenz
Open-Source Videokonferenz
Pflege des Codes
(dediziertes Team)
➖ (variabel je nach Projekt)
Schwachstellenmanagement
(schnelle Patches)
➖ (schnell bei aktiven Projekten,
❌ bei anderen)
Technischer Support
(Helpdesk, priorisierter Support)
➖ (Community-basiert oder kostenpflichtig)
Gesetzliche Konformität
(vertragliche Verpflichtung)
❌ (keine direkte Garantie)
Qualitätskontrolle
(Tests/Normen)
➖ (abhängig vom Projektstandard)
Sicherheitsaudit
(regelmäßige Audits)
➖ (möglich, aber selten)
Aktualisierung von Abhängigkeiten
(zentrale Überwachung)
➖ (gut bei aktiven Projekten,
❌ bei anderen)
Klare Verantwortung
(zentraler Ansprechpartner)
❌ (viele verschiedene Kontakte)
erfüllt das Kriterium vollständig
➖ abhängig vom Kontext oder nur teilweise erfüllt
❌ erfüllt das Kriterium nicht oder nur wenig
Es ist wichtig, zwischen zwei Arten von Unternehmen mit proprietärer Technologie zu unterscheiden:
- Unternehmen, die ihre technische Umgebung vollständig selbst beherrschen,
- Unternehmen, die im Wesentlichen auf einer Kombination von Open-Source-Bibliotheken aufbauen.

Als unabhängiges französisches Unternehmen entwickelt Tixeo seit über 20 Jahren eine proprietäre Technologie für sichere Videokonferenzen.
Tixeo ist mit dem Label „Cybersecurity Made in Europe“ ausgezeichnet und engagiert sich in mehreren französischen Verbänden, um sichere europäische Lösungen zu fördern. Dazu gehören Hexatrust, die Alliance pour la Confiance Numérique oder Clusif.

Als unabhängiges französisches Unternehmen entwickelt Tixeo seit über 20 Jahren eine proprietäre Technologie für sichere Videokonferenzen.
Tixeo ist mit dem Label „Cybersecurity Made in Europe“ ausgezeichnet und engagiert sich in mehreren französischen Verbänden, um sichere europäische Lösungen zu fördern. Dazu gehören Hexatrust, die Alliance pour la Confiance Numérique oder Clusif.
Alles über die proprietäre Technologie von Tixeo
Definition und Abgrenzung zur Open-Source-Technologie
Was versteht man unter proprietärer Technologie?
Eine proprietäre Technologie bezeichnet ein Produkt oder eine Technologie, die ausschließlich im Besitz eines Unternehmens oder einer Organisation ist. Bei Software handelt es sich um unfreie Software, deren Quellcode geschlossen und durch geistige Eigentumsrechte geschützt ist.
Dabei ist es wichtig, zwischen zwei Arten von Unternehmen mit proprietärer Technologie zu unterscheiden:
- Unternehmen, die ihre technische Umgebung vollständig selbst beherrschen,
- Unternehmen, die im Wesentlichen auf einer Kombination von Open-Source-Bibliotheken aufbauen.
Worin liegt der Unterschied zwischen freier und proprietärer Software?
Der Hauptunterschied betrifft die Nutzungslizenz: Eine Open-Source-Lösung erlaubt den Zugriff auf den Quellcode, dessen Änderung und Weitergabe. Eine proprietäre Lösung hingegen beschränkt die Nutzung durch eine proprietäre Lizenz. Erstere fördert Offenheit und Transparenz, letztere setzt auf Kontrolle und maximale Sicherheit.
Was sind die Vor- und Nachteile von Open-Source-Software?
Der größte Vorteil von Open-Source-Software ist ihre Transparenz. Aber stellt Transparenz tatsächlich eine Sicherheitsgarantie dar? Der Zugang zum Quellcode bedeutet nicht automatisch Kontrolle über dessen Herkunft oder über die Mitwirkenden: Die Kenntnis über sie bleibt begrenzt, und Schwachstellen durch externe Code-Bibliotheken stellen eine reale Gefahr dar. Zudem überprüfen nur wenige Organisationen regelmäßig die Sicherheit des genutzten Codes.
Laut einem aktuellen Bericht wurde bei fast der Hälfte von 1.000 untersuchten Open-Source-Codebasen aus dem kommerziellen Umfeld seit 24 Monaten keine Entwicklungsaktivität mehr festgestellt. Darüber hinaus enthielten 91 % dieser Codebasen Komponenten, die zehn oder mehr Versionen hinter der neuesten Version lagen.
* Open Source Security and Risk Analysis Report 2024 – Untersuchung, die im Laufe des Jahres 2023 anhand von Codebasen in 17 Branchen durchgeführt wurde.
Garantien von Tixeo
Warum einen Anbieter wählen, der Eigentümer seiner Videokonferenztechnologie ist?
Ein Anbieter, der Eigentümer seiner Videokonferenztechnologie ist, hat die volle Kontrolle über die eingesetzte Technologie, was die Datensicherheit erheblich erhöht. In der Regel bietet er auch einen dedizierten technischen Support, was bei Open-Source-Lösungen meist nicht der Fall ist.
Achten Sie dennoch auf den geografischen Standort der Anbieter von Videokonferenzen: Manche nationalen Vorschriften verpflichten Entwickler dazu, Backdoors in ihre Software zu integrieren – ein zentrales Sicherheitskriterium, das unbedingt überprüft werden muss.
Welche Sicherheits- und Transparenzgarantien bietet Tixeo?
Tixeo stellt eine sichere, CSPN-zertifizierte Videokonferenzlösung bereit, mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und einer verstärkten Zugriffskontrolle. Als finanziell unabhängiges französisches Unternehmen minimiert Tixeo seine technologischen Abhängigkeiten, insbesondere bei sicherheitskritischen Komponenten.
Um so viel Transparenz wie möglich zu bieten, erlaubt Tixeo manchen Kunden in bestimmten Fällen den Quellcode zu auditieren. Dieser Vertrauensbeweis ist besonders für den Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen relevant. Wie bei der Offenlegung der Baupläne einer Bank, unterliegt auch ein solches Quellcode-Audit strengen Sicherheitsvorgaben und setzt konkrete Anforderungen voraus.
Wie beweist Tixeo seine Unabhängigkeit?
Tixeo behält als eigentümergeführtes Unternehmen seit über 20 Jahren die Kontrolle über seine technologischen Innovationen und seine Finanzierung. Durch die Begrenzung von Abhängigkeiten ist die Technologie weniger anfällig für Ausfälle, ausländische Eingriffe oder Druck von außen, insbesondere in geopolitisch angespannten Zeiten. Diese Unabhängigkeit und Resilienz sind heute essenziell, da die digitale Souveränität gerade in besonders kritischen Sektoren erforderlich ist.
Definition und Abgrenzung zur Open-Source-Technologie
Was versteht man unter proprietärer Technologie?
Eine proprietäre Technologie bezeichnet ein Produkt oder eine Technologie, die ausschließlich im Besitz eines Unternehmens oder einer Organisation ist. Bei Software handelt es sich um unfreie Software, deren Quellcode geschlossen und durch geistige Eigentumsrechte geschützt ist.
Dabei ist es wichtig, zwischen zwei Arten von Unternehmen mit proprietärer Technologie zu unterscheiden:
- Unternehmen, die ihre technische Umgebung vollständig selbst beherrschen,
- Unternehmen, die im Wesentlichen auf einer Kombination von Open-Source-Bibliotheken aufbauen.
Worin liegt der Unterschied zwischen freier und proprietärer Software?
Der Hauptunterschied betrifft die Nutzungslizenz: Eine Open-Source-Lösung erlaubt den Zugriff auf den Quellcode, dessen Änderung und Weitergabe. Eine proprietäre Lösung hingegen beschränkt die Nutzung durch eine proprietäre Lizenz. Erstere fördert Offenheit und Transparenz, letztere setzt auf Kontrolle und maximale Sicherheit.
Was sind die Vor- und Nachteile von Open-Source-Software?
Der größte Vorteil von Open-Source-Software ist ihre Transparenz. Aber stellt Transparenz tatsächlich eine Sicherheitsgarantie dar? Der Zugang zum Quellcode bedeutet nicht automatisch Kontrolle über dessen Herkunft oder über die Mitwirkenden: Die Kenntnis über sie bleibt begrenzt, und Schwachstellen durch externe Code-Bibliotheken stellen eine reale Gefahr dar. Zudem überprüfen nur wenige Organisationen regelmäßig die Sicherheit des genutzten Codes.
Laut einem aktuellen Bericht wurde bei fast der Hälfte von 1.000 untersuchten Open-Source-Codebasen aus dem kommerziellen Umfeld seit 24 Monaten keine Entwicklungsaktivität mehr festgestellt. Darüber hinaus enthielten 91 % dieser Codebasen Komponenten, die zehn oder mehr Versionen hinter der neuesten Version lagen.
* Open Source Security and Risk Analysis Report 2024 – Untersuchung, die im Laufe des Jahres 2023 anhand von Codebasen in 17 Branchen durchgeführt wurde.
Garantien von Tixeo
Warum einen Anbieter wählen, der Eigentümer seiner Videokonferenztechnologie ist?
Ein Anbieter, der Eigentümer seiner Videokonferenztechnologie ist, hat die volle Kontrolle über die eingesetzte Technologie, was die Datensicherheit erheblich erhöht. In der Regel bietet er auch einen dedizierten technischen Support, was bei Open-Source-Lösungen meist nicht der Fall ist.
Achten Sie dennoch auf den geografischen Standort der Anbieter von Videokonferenzen: Manche nationalen Vorschriften verpflichten Entwickler dazu, Backdoors in ihre Software zu integrieren – ein zentrales Sicherheitskriterium, das unbedingt überprüft werden muss.
Welche Sicherheits- und Transparenzgarantien bietet Tixeo?
Tixeo stellt eine sichere, CSPN-zertifizierte Videokonferenzlösung bereit, mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und einer verstärkten Zugriffskontrolle. Als finanziell unabhängiges französisches Unternehmen minimiert Tixeo seine technologischen Abhängigkeiten, insbesondere bei sicherheitskritischen Komponenten.
Um so viel Transparenz wie möglich zu bieten, erlaubt Tixeo manchen Kunden in bestimmten Fällen den Quellcode zu auditieren. Dieser Vertrauensbeweis ist besonders für den Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen relevant. Wie bei der Offenlegung der Baupläne einer Bank, unterliegt auch ein solches Quellcode-Audit strengen Sicherheitsvorgaben und setzt konkrete Anforderungen voraus.
Wie beweist Tixeo seine Unabhängigkeit?
Tixeo behält als eigentümergeführtes Unternehmen seit über 20 Jahren die Kontrolle über seine technologischen Innovationen und seine Finanzierung. Durch die Begrenzung von Abhängigkeiten ist die Technologie weniger anfällig für Ausfälle, ausländische Eingriffe oder Druck von außen, insbesondere in geopolitisch angespannten Zeiten. Diese Unabhängigkeit und Resilienz sind heute essenziell, da die digitale Souveränität gerade in besonders kritischen Sektoren erforderlich ist.