Sicher durch design

Sicherheit von Anfang an mitgedacht

Die Prinzipien von Secure by Design
sind in allen Entwicklungsphasen von Tixeo integriert. 

Mehr als eine Notwendigkeit – eine klare Verpflichtung 

Die CSPN-zertifizierte Videokonferenztechnologie von Tixeo besteht nicht nur aus aneinandergereihten Ende-zu-Ende-Sicherheitsfunktionen: Ihre gesamte Architektur beruht auf dem Ansatz Secure by Design.

Prinzipien von Secure by Design

Wenn Cybersicherheit bereits in der allerersten Phase der Softwarekonzeption im Mittelpunkt steht,
lassen sich Sicherheitslücken und Systemausfälle deutlich reduzieren.

Noch vor Beginn der Entwicklungsphase von Tixeo, werden potenzielle Schwachstellen identifiziert und analysiert, z. B. die Interaktionen zwischen Nutzern oder mit anderen angebundenen Diensten.

Nachdem Schwachstellen ermittelt wurden, werden bereits in den Entwicklungsphasen der Software gezielt Maßnahmen integriert, um Probleme zu beheben und Bedrohungen wirksam zu begegnen.

Verifikation und Validierung sind zwei zentrale Bestandteile von Secure by Design. Die Verifikation stellt sicher, dass die Lösung den Designvorgaben entspricht. Die Validierung prüft, ob die Lösung die Anforderungen der Nutzer erfüllt.
Durch die konsequente Zugangsverwaltung von Tixeo wird schon bei der Konzeption die Anzahl potenzieller Angriffspunkte minimiert.

Noch vor Beginn der Entwicklungsphase von Tixeo, werden potenzielle Schwachstellen identifiziert und analysiert, z. B. die Interaktionen zwischen Nutzern oder mit anderen angebundenen Diensten.

Nachdem Schwachstellen ermittelt wurden, werden bereits in den Entwicklungsphasen der Software gezielt Maßnahmen integriert, um Probleme zu beheben und Bedrohungen wirksam zu begegnen.

Verifikation und Validierung sind zwei zentrale Bestandteile von Secure by Design. Die Verifikation stellt sicher, dass die Lösung den Designvorgaben entspricht. Die Validierung prüft, ob die Lösung die Anforderungen der Nutzer erfüllt.

Durch die konsequente Zugangsverwaltung von Tixeo wird schon bei der Konzeption die Anzahl potenzieller Angriffspunkte minimiert.

3 Schlüsselkriterien

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Alle Kommunikationsströme (Audio, Video, Daten) sind durchgehend  Ende-zu-Ende verschlüsselt, unabhängig von der Anzahl der Teilnehmenden an einer Online-Besprechung.

Tixeo enthält keinerlei Backdoors und erfüllt damit die europäischen Datenschutzvorgaben.

Zugriffsrechte

Die Berechtigungen jedes Tixeo-Nutzers sind klar definiert.  Der Administrator verwaltet die Servereinstellungen, während der Abonnementverwalter die Organisatoren von Meetings bestimmt.

Gäste erhalten ausschließlich minimale Rechte, wodurch das Risiko von unbefugten Zugriffen und Zoombombing verringert wird.

Technologische Unabhängigkeit

Durch die vollständige Kontrolle über seinen Technologie-Stack vermeidet Tixeo Abhängigkeiten von Drittanbietern und reduziert das Risiko von Angriffen auf die Lieferkette.

Trotz proprietärer Technologie zeigt sich der Anbieter transparent und ermöglicht einigen seinen Kunden seinen Quellcode zu auditieren.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Alle Kommunikationsströme (Audio, Video, Daten) sind durchgehend  Ende-zu-Ende verschlüsselt, unabhängig von der Anzahl der Teilnehmenden an einer Online-Besprechung.

Tixeo enthält keinerlei Backdoors und erfüllt damit die europäischen Datenschutzvorgaben.

Zugriffsrechte

Die Berechtigungen jedes Tixeo-Nutzers sind klar definiert.  Der Administrator verwaltet die Servereinstellungen, während der Abonnementverwalter die Organisatoren von Meetings bestimmt. 

Gäste erhalten ausschließlich minimale Rechte, wodurch das Risiko von unbefugten Zugriffen und Zoombombing verringert wird. 

Technologische Unabhängigkeit

Durch die vollständige Kontrolle über seinen Technologie-Stack vermeidet Tixeo Abhängigkeiten von Drittanbietern und reduziert das Risiko von Angriffen auf die Lieferkette.

Trotz proprietärer Technologie zeigt sich der Anbieter transparent und ermöglicht einigen seinen Kunden seinen Quellcode zu auditieren.

Vorteile der Secure-by-Design-Videokonferenzlösung von Tixeo

Kommunikationssicherheit

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist standardmäßig in die Lösung integriert und schützt die Vertraulichkeit auch besonders sensibler Gespräche. 

Datenschutz

Indem Tixeo Sicherheitslücken bereits in der Entwicklungsphase eingrenzt, werden die Nutzerdaten geschützt (Kontaktnamen, Meetingtitel, Nachrichten, E-Mail-Adressen, Telefonnummern usw.).

Zuverlässigkeit und Souveränität

Tixeo wird von seinen F&E-Teams in Frankreich entwickelt und in Europa gehostet und ist eine unabhängige Lösung, die sich voll und ganz für die Cybersicherheit und Cyberresilienz sensibler Organisationen einsetzt.

Kommunikationssicherheit

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist standardmäßig in die Lösung integriert und schützt die Vertraulichkeit auch besonders sensibler Gespräche. 

Datenschutz

Indem Tixeo Sicherheitslücken bereits in der Entwicklungsphase eingrenzt, werden die Nutzerdaten geschützt (Kontaktnamen, Meetingtitel, Nachrichten, E-Mail-Adressen, Telefonnummern usw.).

Zuverlässigkeit und Souveränität

Tixeo wird von seinen F&E-Teams in Frankreich entwickelt und in Europa gehostet und ist eine unabhängige Lösung, die sich voll und ganz für die Cybersicherheit und Cyberresilienz sensibler Organisationen einsetzt.

Seit 2017 wurde die CSPN-Zertifizierung von Tixeo durch die französische Cybersicherheitsagentur ANSSI bereits dreimal erneuert, ein Beweis für die Zuverlässigkeit und das Engagement im Bereich Cybersicherheit.

Für IT-Leitende oder Sicherheitsbeauftragte hat der Schutz der Zugänge zu Netzwerken und Systemen von Unternehmen höchste Priorität. Die Secure by Design-Lösung von Tixeo erfüllt selbst strengste Anforderungen an eine sichere Bereitstellung. 

Secure by Design- und Privacy by Design-Software   

Mit der wachsenden Zahl an Cyberangriffen gerät die Vertraulichkeit von Online-Kommunikation zunehmend unter Druck.

Um die Cybersicherheit und den Datenschutz von Kommunikationslösungen zu stärken, sind Secure by Design und Privacy by Design zwei entscheidende Ansätze.

Sie beruhen jedoch nicht nur auf technischen Kriterien.

Tixeo orientiert sich an den Prinzipien von Secure by Design und Privacy by Design und erfüllt zugleich die Anforderungen der europäischen Vorschriften (DSGVO, NIS2, DORA) für die Sicherheit von Organisationen.

Secure by design

Privacy by design

Definition

Die Sicherheit wird bereits bei der Konzeption der Tixeo-Software integriert.

Der Schutz personenbezogener Daten wird von Anfang an in die Entwicklung der Tixeo-Dienste eingebunden.

Hauptziel

Schutz der Lösung vor Cyberangriffen und Sicherheitslücken.

Schutz der Privatsphäre der Nutzer und Minimierung der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Anwendungsbereich

Cybersicherheit, IT-Infrastruktur, Schutz von Systemen und Software.

Einhaltung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Grundlegende Maßnahmen

  • IT-Resilienz
  • Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Schwachstellenmanagement
  • Erkennung und Abwehr von Angriffen
  • Minimierung der Daten
  • Einwilligung der Nutzer
  • Transparenz bei der Verarbeitung
  • Schutz personenbezogener Daten
  • Zugriffskontrolle auf Informationen

Beispiele technischer Maßnahmen

Umsetzung robuster Sicherheitsmaßnahmen (Firewall, IDS/IPS, Zero Trust).

Tägliche Datensicherung, granulare Zugriffskontrolle, Verschlüsselung der Festplatten von Arbeitsplätzen

mit personenbezogenen Daten

Auswirkungen auf Unternehmen

Reduziert das Risiko von Cyberangriffen, verbessert die Sicherheit der Infrastruktur und stärkt das Vertrauen der Nutzer.

Gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, begrenzt Datenverletzungen, schützt den Ruf des Unternehmens und stärkt das Vertrauen der Kunden.

Secure by design

Definition

Die Sicherheit wird bereits bei der Konzeption der Tixeo-Software integriert.

Hauptziel

Schutz der Lösung vor Cyberangriffen und Sicherheitslücken.

Anwendungsbereich

Cybersicherheit, IT-Infrastruktur, Schutz von Systemen und Software.

Grundlegende Maßnahmen

– IT-Resilienz
– Multi-Faktor-Authentifizierung
– Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
– Schwachstellenmanagement
– Erkennung und Abwehr von Angriffen

Beispiele technischer Maßnahmen

Umsetzung robuster Sicherheitsmaßnahmen (Firewall, IDS/IPS, Zero Trust).

Auswirkungen auf Unternehmen

Reduziert das Risiko von Cyberangriffen, verbessert die Sicherheit der Infrastruktur und stärkt das Vertrauen der Nutzer.

Privacy by design

Definition

Der Schutz personenbezogener Daten wird von Anfang an in die Entwicklung der Tixeo-Dienste eingebunden.

Hauptziel

Schutz der Privatsphäre der Nutzer und Minimierung der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Anwendungsbereich

Einhaltung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Grundlegende Maßnahmen

– Minimierung der Daten
– Einwilligung der Nutzer
– Transparenz bei der Verarbeitung
– Schutz personenbezogener Daten
– Zugriffskontrolle auf Informationen

Beispiele technischer Maßnahmen

Tägliche Datensicherung, granulare Zugriffskontrolle, Verschlüsselung der Festplatten von Arbeitsplätzen
mit personenbezogenen Daten

Auswirkungen auf Unternehmen

Gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, begrenzt Datenverletzungen, schützt den Ruf des Unternehmens und stärkt das Vertrauen der Kunden.

Icône Failles de sécuritéSébastien Jeanjean,
Geschäftsführer von Tixeo.

„Bei Tixeo stehen die Sicherheit von Daten und Kommunikation im Mittelpunkt unseres Engagements.

In einer Zeit digitaler Unsicherheiten hat sich unsere französische Videokonferenzlösung „Secure by Design“ in großen Organisationen etabliert, insbesondere in der Verteidigung, der Industrie und im Finanzwesen.

Als DSGVO-konformes Unternehmen sind wir ein anerkannter Softwareentwickler im französischen und europäischen Cybersecurity-Ökosystem und setzen uns konsequent für die Vertraulichkeit sensibler Informationen sowie für digitale und technologische Souveränität ein.“

cyberespionnage

Als unabhängiges französisches Unternehmen entwickelt Tixeo seit 20 Jahren seine proprietäre Technologie für sichere Videokonferenzen.

Die Lösung basiert auf einer sicheren Architektur, die zur digitalen Resilienz von Organisationen beiträgt. Sicherheit darf niemals ein nachgelagerter Schritt sein, sondern muss von Beginn an ein zentrales Element eines Kommunikationswerkzeugs sein.

Als unabhängiges französisches Unternehmen entwickelt Tixeo seit 20 Jahren seine proprietäre Technologie für sichere Videokonferenzen.

Die Lösung basiert auf einer sicheren Architektur, die zur digitalen Resilienz von Organisationen beiträgt. Sicherheit darf niemals ein nachgelagerter Schritt sein, sondern muss von Beginn an ein zentrales Element eines Kommunikationswerkzeugs sein.

Alles über das Prinzip Secure By Design

3
5

Definition von Secure by Design

Was bedeutet Secure by Design?
Secure by Design ist ein proaktiver Ansatz, bei dem Sicherheitsaspekte bereits in der Konzeption einer Software oder einem System berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass durch die Anwendung strenger Sicherheitsprinzipien und das Festlegen von Sicherheitsstandards potenzielle Schwachstellen schon in der Entwurfsphase auf ein Minimum reduziert werden.

Welche Grundprinzipien verfolgt Secure by Design?
Die Umsetzung einer strengen Sicherheitspolitik ist entscheidend, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Secure by Design beruht zudem auf mehreren zentralen Prinzipien, die bereits in der Entwicklungsphase angewendet werden, um Software sicherer zu machen:

  • Minimierung der Angriffsfläche
  • Aufrechterhaltung eines konstant hohen Sicherheitsniveaus
  • Risikoreduzierung durch sichere Kodierungspraktiken
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen an neue Bedrohungen

Welche Vorteile bietet Secure by Design?
Software, die nach dem Prinzip „Secure by Design“ entwickelt wurde, ist zuverlässiger und widerstandsfähiger. Zu den weiteren Vorteilen zählen ein geringeres Risiko, ein höheres Sicherheitsniveau, Schutz vor Cyberangriffen und effizientere Entwicklungsprozesse.

Durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird die Vertraulichkeit der Kommunikation gewährleistet und damit das Abfangen von Informationen beim Datentransfer.

3
5

Der Secure by Design-Ansatz von Tixeo

Warum verfolgt Tixeo einen Secure by Design-Ansatz?
Unternehmen sind tagtäglich mit Angriffen auf ihre Netzwerke und Software konfrontiert. Kommunikationslösungen zählen dabei zu den bevorzugten Einstiegspunkten für Hacker.

Cyberkriminelle nutzen gezielt Sicherheitslücken von Videokonferenzsystemen aus wie Backdoors oder Schwachstellen in der Softwarearchitektur, um sensible Gespräche abzufangen oder einfach nur Online-Meetings zu stören.

Wie integriert Tixeo die Sicherheit bereits bei der Entwicklung?
Tixeo setzt während der gesamten Softwareentwicklungsphase auf bewährte Sicherheitspraktiken. Dazu gehören Code-Reviews, automatisierte Sicherheitstests und ein proaktives Bedrohungsmanagement, das eine mehrschichtige Verteidigung gewährleistet. Die sichere Software von Tixeo basiert auf strengen Prinzipien der Cybersicherheit.

3
5

Softwaresicherheit und Resilienz

Wie stärkt Secure by Design die Resilienz?
Die Secure by Design-Strategie von Tixeo sorgt für Sicherheit, indem Schwachstellen bereits in den frühesten Entwicklungsphasen minimiert werden. Das erspart es, im Nachhinein zusätzliche Sicherheitsmechanismen einzubauen und damit auch die Kosten für spätere Korrekturen. Darüber hinaus fördert Tixeo bei seinem internen Team eine starke Sicherheitskultur, um einen langfristigen Schutz auf Organisationsebene zu gewährleisten.

Auch die Einführung eines Geschäftskontinuitätsplans im Falle einer Bedrohung zählt zu den bewährten Sicherheitspraktiken, um die digitale Resilienz zu stärken. Kunden von Tixeo können mithilfe der Lösung auch in Krisensituationen ihre Kommunikation zuverlässig aufrechterhalten.

Wie lässt sich die Sicherheit eines Produkts oder einer Software bewerten?
Zur Bewertung der Sicherheit ist es entscheidend, eine Risikoanalyse durchzuführen, Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen sowie Penetrationstests durchzuführen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. Sicherheitszertifizierungen bestätigen zusätzlich die Zuverlässigkeit einer Lösung, so etwa die CSPN-Zertifizierung der französischen Cybersicherheitsbehörde ANSSI, die Tixeo bereits dreimal innerhalb von acht Jahren erhalten hat.

Welches sind die wichtigsten Sicherheitspraktiken?
Bei Secure by Design gehören zu den wichtigsten Sicherheitspraktiken sicheres Programmieren, die gezielte Absicherung von Systemen sowie agile Entwicklungsmethoden mit kontinuierlicher Integration. Dabei wird die Sicherheit während des gesamten Entwicklungszyklus berücksichtigt bis hin zur Bereitstellung in der Cloud oder auf dedizierten Servern innerhalb Organisationen (On-Premise). Tixeo setzt zusätzlich auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung zur Erhöhung der Zugriffssicherheit. Außerdem erfüllt Tixeo geltende Sicherheitsnormen und -vorgaben der IT-Sicherheit.

3
5

Unterschiede zwischen Secure by Design und Privacy by Design

Worin unterscheiden sich Secure by Design und Privacy by Design?
Secure by Design und Privacy by Design sind zwei grundlegende und sich ergänzende Ansätze im Bereich der Cybersicherheit und des Datenschutzes. Obwohl sie gemeinsame Prinzipien verfolgen, unterscheiden sie sich in Zielsetzung und Umsetzung.

  • Secure by Design legt zentrale Prinzipien für die sichere Konzeption von Software oder Diensten fest. Der Ansatz stützt sich auf Mechanismen wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Zugriffskontrolle, um Bedrohungen frühzeitig entgegenzuwirken.
  • Privacy by Design gewährleistet, dass personenbezogene Daten gesetzeskonform gehostet, gespeichert und verarbeitet werden.

Eine Software kann zwar vor Angriffen geschützt sein, aber dennoch nicht den Datenschutzvorgaben entsprechen. Umgekehrt kann eine datenschutzkonforme Lösung anfällig für Cyberangriffe sein. Beide Ansätze sind daher untrennbar miteinander verbunden, wenn es darum geht, ein vertrauenswürdiges digitales Ökosystem zu schaffen. Deshalb setzt Tixeo auf beide Konzepte für einen umfassenden Schutz.

3
5

Definition von Secure by Design

Was bedeutet Secure by Design?
Secure by Design ist ein proaktiver Ansatz, bei dem Sicherheitsaspekte bereits in der Konzeption einer Software oder einem System berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass durch die Anwendung strenger Sicherheitsprinzipien und das Festlegen von Sicherheitsstandards potenzielle Schwachstellen schon in der Entwurfsphase auf ein Minimum reduziert werden.

Welche Grundprinzipien verfolgt Secure by Design?
Die Umsetzung einer strengen Sicherheitspolitik ist entscheidend, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Secure by Design beruht zudem auf mehreren zentralen Prinzipien, die bereits in der Entwicklungsphase angewendet werden, um Software sicherer zu machen:

  • Minimierung der Angriffsfläche
  • Aufrechterhaltung eines konstant hohen Sicherheitsniveaus
  • Risikoreduzierung durch sichere Kodierungspraktiken
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen an neue Bedrohungen

Welche Vorteile bietet Secure by Design?
Software, die nach dem Prinzip „Secure by Design“ entwickelt wurde, ist zuverlässiger und widerstandsfähiger. Zu den weiteren Vorteilen zählen ein geringeres Risiko, ein höheres Sicherheitsniveau, Schutz vor Cyberangriffen und effizientere Entwicklungsprozesse.

Durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird die Vertraulichkeit der Kommunikation gewährleistet und damit das Abfangen von Informationen beim Datentransfer.

3
5

Der Secure by Design-Ansatz von Tixeo

Warum verfolgt Tixeo einen Secure by Design-Ansatz?
Unternehmen sind tagtäglich mit Angriffen auf ihre Netzwerke und Software konfrontiert. Kommunikationslösungen zählen dabei zu den bevorzugten Einstiegspunkten für Hacker.

Cyberkriminelle nutzen gezielt Sicherheitslücken von Videokonferenzsystemen aus wie Backdoors oder Schwachstellen in der Softwarearchitektur, um sensible Gespräche abzufangen oder einfach nur Online-Meetings zu stören.

Wie integriert Tixeo die Sicherheit bereits bei der Entwicklung?
Tixeo setzt während der gesamten Softwareentwicklungsphase auf bewährte Sicherheitspraktiken. Dazu gehören Code-Reviews, automatisierte Sicherheitstests und ein proaktives Bedrohungsmanagement, das eine mehrschichtige Verteidigung gewährleistet. Die sichere Software von Tixeo basiert auf strengen Prinzipien der Cybersicherheit.

3
5

Softwaresicherheit und Resilienz

Wie stärkt Secure by Design die Resilienz?
Die Secure by Design-Strategie von Tixeo sorgt für Sicherheit, indem Schwachstellen bereits in den frühesten Entwicklungsphasen minimiert werden. Das erspart es, im Nachhinein zusätzliche Sicherheitsmechanismen einzubauen und damit auch die Kosten für spätere Korrekturen. Darüber hinaus fördert Tixeo bei seinem internen Team eine starke Sicherheitskultur, um einen langfristigen Schutz auf Organisationsebene zu gewährleisten.

Auch die Einführung eines Geschäftskontinuitätsplans im Falle einer Bedrohung zählt zu den bewährten Sicherheitspraktiken, um die digitale Resilienz zu stärken. Kunden von Tixeo können mithilfe der Lösung auch in Krisensituationen ihre Kommunikation zuverlässig aufrechterhalten.

Wie lässt sich die Sicherheit eines Produkts oder einer Software bewerten?
Zur Bewertung der Sicherheit ist es entscheidend, eine Risikoanalyse durchzuführen, Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen sowie Penetrationstests durchzuführen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. Sicherheitszertifizierungen bestätigen zusätzlich die Zuverlässigkeit einer Lösung, so etwa die CSPN-Zertifizierung der französischen Cybersicherheitsbehörde ANSSI, die Tixeo bereits dreimal innerhalb von acht Jahren erhalten hat.

Welches sind die wichtigsten Sicherheitspraktiken?
Bei Secure by Design gehören zu den wichtigsten Sicherheitspraktiken sicheres Programmieren, die gezielte Absicherung von Systemen sowie agile Entwicklungsmethoden mit kontinuierlicher Integration. Dabei wird die Sicherheit während des gesamten Entwicklungszyklus berücksichtigt bis hin zur Bereitstellung in der Cloud oder auf dedizierten Servern innerhalb Organisationen (On-Premise). Tixeo setzt zusätzlich auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung zur Erhöhung der Zugriffssicherheit. Außerdem erfüllt Tixeo geltende Sicherheitsnormen und -vorgaben der IT-Sicherheit.

3
5

Unterschiede zwischen Secure by Design und Privacy by Design

Worin unterscheiden sich Secure by Design und Privacy by Design?
Secure by Design und Privacy by Design sind zwei grundlegende und sich ergänzende Ansätze im Bereich der Cybersicherheit und des Datenschutzes. Obwohl sie gemeinsame Prinzipien verfolgen, unterscheiden sie sich in Zielsetzung und Umsetzung.

  • Secure by Design legt zentrale Prinzipien für die sichere Konzeption von Software oder Diensten fest. Der Ansatz stützt sich auf Mechanismen wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Zugriffskontrolle, um Bedrohungen frühzeitig entgegenzuwirken.
  • Privacy by Design gewährleistet, dass personenbezogene Daten gesetzeskonform gehostet, gespeichert und verarbeitet werden.

Eine Software kann zwar vor Angriffen geschützt sein, aber dennoch nicht den Datenschutzvorgaben entsprechen. Umgekehrt kann eine datenschutzkonforme Lösung anfällig für Cyberangriffe sein. Beide Ansätze sind daher untrennbar miteinander verbunden, wenn es darum geht, ein vertrauenswürdiges digitales Ökosystem zu schaffen. Deshalb setzt Tixeo auf beide Konzepte für einen umfassenden Schutz.